Abgebrochener Zahn: Was ist zu tun?
Je nach Größe der Fraktur ist ein abgebrochener Zahn ein zahnärztlicher Notfall – haben Sie Schmerzen, liegt wahrscheinlich der Zahnnerv frei und sollte schnellstmöglich behandelt werden.
Das müssen Sie jetzt tun:
-
Ruhe bewahren – selbst komplett abgebrochene oder ausgefallene Zähne können mit schneller Versorgung gerettet werden.
-
Zahnstück sichern: Transportieren Sie das Zahnstück nicht in einem Baumwolltuch oder Taschentuch. Im Bestfall ist eine Zahnrettungsbox vorhanden. Alternativ kann der Zahn auch in H-Milch oder in einer Kochsalzlösung transportiert werden.
-
Fassen Sie bei Möglichkeit nicht den Nerv an. Ebenfalls sollten Sie den Zahn nicht reinigen. Berühren Sie den Zahn nur an der Krone.
-
Kühlen Sie die Stelle bei Schmerzen. Achten Sie darauf, die Kältequelle mit einem Handtuch oder Ähnlichem zu umwickeln.
-
Kontaktieren Sie den lokalen Zahnarzt-Notdienst. Bei schweren Unfällen sollten Sie den Rettungsdienst alarmieren!
Hinweis: Selbst wenn Sie keine Schmerzen haben, nachdem Ihr Zahn abgebrochen ist, sollten Sie trotzdem den zahnärztlichen Notdienst aufsuchen. Möglicherweise sind größere Schäden aufgetreten, die sich mit bloßem Auge nicht erkennen lassen.
Wie wird ein abgebrochener Zahn behandelt?
Wenn der abgebrochene Zahn schnell behandelt wird, stehen die Chancen gut, dass der Zahn komplett gerettet werden kann. Die genaue Behandlung ist abhängig davon, wie viel Zahnmaterial abgebrochen ist.
Kleine Splitter können meist unkompliziert angeklebt oder durch eine Füllung ersetzt werden. Alternativ werden die scharfen Bruchkanten geschliffen, um Verletzungen im Mund vorzubeugen.
Bei größeren Beschädigungen kann der Zahnarzt das abgebrochene Stück temporär an den Zahn kleben – langfristig wird aber wahrscheinlich eine Krone oder eine Verblendschale nötig. Ist der Nerv bereits beschädigt, ist möglicherweise eine zusätzliche Wurzelbehandlung nötig. Ist zu wenig Zahnmaterial im Zahnfleisch, muss der restliche Zahn im schlimmsten Fall entfernt werden. Genaueres wird Ihnen aber während des Notfalltermins mitgeteilt.
Was sind Ursachen für abgebrochene Zähne?
Häufiger Grund, wieso ein Zahn abbricht, ist äußere Gewalteinwirkung. Beispielsweise wird beim Fahrradfahren einmal nicht kurz aufgepasst und schon fährt man gegen eine Laterne. Besonders Sturzunfälle sind oft der Grund für abgebrochene Zähne, aber auch bei Kontaktsportarten kann es schnell zur Zahnfraktur kommen.
Ist der Zahn abgebrochen, aber kein direkter Grund sichtbar, beispielsweise wenn zufällig beim Essen ein Stück abbricht oder Sie zufälligerweise bemerken, dass ein Stück vom Zahn fehlt, können die Ursachen vielfältig sein:
-
Harter Biss auf feste Lebensmittel: Auch, wenn Zähne extrem widerstandsfähig sind, kann es doch mal passieren, dass selbst gesunde Zähne beim Zubeißen abbrechen.
-
Karies: Ein verfallender Zahn kann oft unbemerkt bleiben, schwächt aber die Struktur des Zahns erheblich. Hier kann der Zahn dann auch bei normaler Belastung brechen.
-
Bruxismus (Zähneknirschen): Langfristiges Zähneknirschen kann die Zähne schwächen und mit der Zeit Risse und somit zur Zahnfraktur führen.
-
Zunehmendes Alter: Im Alter werden Zähne brüchiger und anfälliger für Frakturen. Durch die richtige Zahnpflege können diese Effekte vermindert werden.
Generell gilt: Sollten Sie bemerken, dass ein Stück Ihres Zahnes abgebrochen ist, sollten Sie bei nächster Gelegenheit zum Zahnarzt. Dieser prüft, welche Gründe für die Zahnfraktur vorliegen und berät Sie dementsprechend.
Abgebrochener Zahn: Unbedingt zum Zahnarzt!
In jedem Fall ist ein abgebrochener Zahn ein Fall für den Zahnarzt. Größere Brüche sollten unbedingt sofort behandelt werden – je schneller der Zahn gesichert und wieder fixiert wird, desto besser stehen die Chancen, dass kein Zahnersatz notwendig ist. Aber auch kleine Splitter und Brüche sollten vom Zahnarzt abgeklärt werden, um langfristig Schäden an den Zähnen vorzubeugen.
Auf unserer Startseite finden Sie den passenden zahnärztlichen Notdienst in Ihrer Nähe, damit Sie schnellstmöglich behandelt werden.

Dieses Video wird von YouTube geliefert. Wenn Sie fortfahren, wird YouTube in der Lage sein, Informationen über Sie zu verfolgen (z.B. Ihre IP-Adresse, Ihr Anzeigeverhalten usw.)